Auch in diesem Jahr bietet das Bethlen Téri Theater spezielle Tanzprogramme für SŐT7 Festivalbesucher. László Váczi, der Geschäftsführer des Theaters, sprach darüber, wie das Programm des Festivals zeitgenössischen Tanz und die neuesten technischen Lösungen miteinander verbindet. In dem Interview gab er einen Einblick in die Hintergründe des Festivals und sprach über die Zukunftspläne des Theaters.

"Unser Ziel ist es, dass Bethlen nicht nur die Tradition bewahrt, sondern eine kreative Werkstatt wird,
wo Kunst und Technologie zusammenkommen, um etwas wirklich Neues zu schaffen".
Die diesjährige SŐT7 Festival verspricht, besonders spannend zu werden. Was sind die wichtigsten Veranstaltungen, die das Publikum erwarten können?
A SŐT7 Die einzigartige Eröffnungsveranstaltung des Festivals ist die in internationaler Zusammenarbeit durchgeführte Budapest Dance Hack Demonstration, die am 15. November präsentiert wird. Fünf Künstler und Technologen wurden aus fast 100 Bewerbern ausgewählt, um eine völlig einzigartige Produktion auf nachhaltige, kohlenstoffneutrale Weise zu schaffen. Unser Ziel ist es, Kunst und Technologie zu kombinieren, um innovative Lösungen zu schaffen, die den Kohlenstoff-Fußabdruck von Produktionen reduzieren. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Macher nicht fliegen dürfen. Durch seine zentrale Lage ist der Bethlen leicht zugänglich und ideal für diese Art von Nachhaltigkeitsprojekten. Die Demonstration wird auch technologische Lösungen zeigen, die einen sozialen Wert haben, insbesondere zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Réka Gerlits, die Geschäftsführerin unseres ansässigen Unternehmens, wird eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Umsetzung der Zusammenarbeit spielen.
Können Sie uns ein wenig mehr über Milan Tomášik erzählen? Abhandlung über die Präsentation?
A Abhandlung Das Stück basiert auf der grafischen Partitur von Cornelius Cardew und stellt die Tänzer vor eine einzigartige Herausforderung: die Interpretation einer abstrakten Partitur in Bewegung. Die Tänzerinnen und Tänzer des Krakauer Tanztheaters erschaffen auf der Bühne ein neues Universum, das aufregend, zum Nachdenken anregend und visuell beeindruckend ist. Tomášiks Ziel ist es, das Publikum zu einem aktiven Teilnehmer an der Erfahrung zu machen und ihm eine neue Perspektive auf den Tanz zu vermitteln.
Welche weiteren Programme sind in den nächsten Jahren zu erwarten? SŐT7 auf dem Festival?
Das Festival wird mit internationalen Produktionen fortgesetzt, darunter eine Performance der Croatian Studio Contemporary Dance Company und eine Improvisationsperformance des Dance Communication Lab (DCL), das Teil des EU-Projekts Beyond Front@: Bridging Periphery ist. Diese Veranstaltungen bieten Künstlern die Möglichkeit, zu experimentieren und internationale Kollaborationen zu schaffen. Das Festival wird lokale Gemeinschaften, die Kraft der Tradition und die Entwicklung von Talenten durch die Darbietungen der jungen Volkstänzer der Bihor Dance Company präsentieren. A SŐT7 wird am 22. November mit dem choreografischen Debüt von Réka Gyevnár abgeschlossen, die sich bereits als Tanzkünstlerin am Central Europe Dance Theatre bewährt hat und nun in ihrer neuen Rolle im Young Choreographers Forum auftritt.
Das Bethlen Téri Theater wird dieses Jahr 95 Jahre alt. Wie spiegelt sich dieses Jubiläum in den Programmen wider?
Die Geburtstagsfeierlichkeiten werden am 29. November mit einer Ausstellung über die Geschichte des Hauses, einschließlich eines Zauns, ihren Höhepunkt erreichen. Am Nachmittag werden die klingenden Tafeln aus dem Programm "Lebendige Wände" des DemArt-Projekts und eine Karte der Klanglandschaft des Bezirks VII vorgestellt. Den Abschluss des Abends bildet eine neue Zirkusvorstellung des Baross Imre Artists Training Institute, die Teil des Programms Talent Encounters ist.
Außerdem ist jedes Jahr ein ungarisches Ensemble aus dem Ausland bei uns zu Gast. Im Februar wird die Vojvodina Summer Cinema Theatre Community im Rahmen des Festivals Waiting for Visitors eine magische visuelle Welt der Bewegungstheateraufführungen präsentieren. Dieses Festival hat eine jahrzehntelange Geschichte und bietet ungarischen Künstlern aus dem Ausland die Möglichkeit, sich dem Budapester Publikum zu präsentieren.
Welche Rolle spielen prosaische Leistungen und junge Talente während der Saison?
Das Bethlen Téri-Theater legt besonderen Wert auf die Präsentation junger Talente. Unsere ansässige Prosa-Truppe, die Impostor Theatre Company, sowie die Prüfungsvorstellungen der Theaterregisseur- und Physical Theatre Choreographer-Klassen des SZFE werden ebenfalls in den Mauern des Theaters präsentiert. Diese Veranstaltungen bieten jungen Künstlern die Möglichkeit, ihre Talente zu zeigen und ihre Grenzen in einem professionellen Umfeld zu testen.
Wie sehen Sie die SŐT7 und die Zukunft des Bethlen Téri Theaters?
Als Csaba Szögi, einer der Gründer und künstlerischer Leiter des Theaters, und ich vor vier Jahren von der Zukunft träumten, war es unser Ziel, das Bethlen Téri Theater nicht nur zu einem Ort zu machen, an dem die Tradition bewahrt wird, sondern auch zu einem Ort, an dem Kunst und Innovation Hand in Hand gehen. Das SŐT7-Festival verkörpert diese Mission perfekt: Es bindet nicht nur lokale Gemeinschaften ein, sondern schafft auch internationale Kooperationen, indem es zeitgenössischen Tanz und Technologie zusammenbringt. Wir glauben, dass wir in Zukunft mit noch mehr Partnern aus Kunst und Technologie zusammenarbeiten und die Verbindungen zwischen zeitgenössischem Tanz und Technologie weiter vertiefen können. Auch in der nächsten Spielzeit wird das Bethlen Téri Theatre ein Ort sein, an dem Künstler frei kreieren können und an dem die Gemeinschaft aktiv an diesem spannenden Prozess teilhaben kann.