Unsere Reihe K-Faces ist eine außergewöhnliche professionelle Initiative, die bereits drei erfolgreiche Spielzeiten hinter sich hat. Ziel der Reihe ist es, die Essenz des zeitgenössischen ungarischen Tanzes mit Hilfe von außergewöhnlichen Künstlern wie Anna Réti, Adrienn Hód, Gábor Halász und Attila Kun, Csaba Molnár, Máté Mészáros, László Mádi, Bea Egyed, Márta Ladjánszki. Klári Pataky oder Erika Vasas. Dank des Genres Solo offenbaren die Präsenz des Tänzers auf der Bühne und die Reaktionen des Choreographen auf die während des Probenprozesses vorgebrachten Ideen die Persönlichkeit des Darstellers und verwandeln so die gemeinsame Arbeit zweier kreativer Einheiten in eine einzige Karikatur, ein Porträt.

ONlife 2023.12.07.
Unser Protagonist oszilliert zwischen einer fiktiven virtuellen Welt, die er selbst erschaffen hat, und der ungeschminkten Realität, und mit der Zeit scheint das falsche Profil sein Leben zu übernehmen, und seine Identifikation mit ihm wirft die Frage auf, wie er die Souveränität seines wahren Selbst, seiner Persönlichkeit, bewahren kann.
Winterlied 2022.12.16.
Winterlied ist eine (Winter-)Reise durch die Zeit, ein einsames Lied irgendwo. Vielleicht in einem Zimmer... Winterlied


Effigy // Bildansicht 2021.12.18.
Effigy // Effigy, aus der Nähe betrachtet: Effigy. Ein anderes Bild: anders.
Harslet 2020.12.17.
Harslet "Kann der Performer aus seiner eigenen Haut herauskommen? Kann die Aufmerksamkeit aufhören, eine Funktion der Aktion zu sein, ist die Energie, die in der Statik freigesetzt wird, ausreichend, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und aufrechtzuerhalten?"


Dunkle Materie 2020.12.17.
"Es gibt kein Licht darin, keine Finsternis, denn die Gegenstände brennen auch nachts mit einem dichten, dumpfen, tiefen Schein...
LILITH 2017.04.28.
Ein Mann - eine Frau - eine Tänzerin steht in dem leeren Raum, der von den Wänden des Theaters begrenzt wird. Sie wartet geduldig darauf, dass ihre Zeugen - das Publikum - sich niederlassen und mit ihrer Enthüllung beginnen. Ihr Körper und ihre Persönlichkeit dienen als Medium, durch dessen Öffnung sie mit einem kollektiven Informationskanal verbunden wird.


INSoundOut2017.04.28.
Wer ist ein Tänzer, wenn er nicht tanzt? Was macht seine Persönlichkeit aus, wie kann der entblößte menschliche Charakter auf der Bühne als Tänzer dargestellt werden, ohne zu tanzen?
Metamorphose 29.04.2016.
MetamorphoseDie Performance erkundet die Persönlichkeitsveränderungen eines Mannes am Rande des Wahnsinns. Das 30-minütige Solo bezieht sich auf Horror- und Thrillerfilme wie Stanley Kubricks The Shining und Lars von Triers Antichrist. Das Solo findet in einem separaten Raum statt, in dem eine Kette von kurzen Episoden einen starken Kontrast zwischen den dargestellten Charakteren...


Treppe 2016.02.18.
Die Treppe ist die Bühne des Lebens. Sie bietet unerwartete und lang ersehnte Wendungen. Der sich bewegende Mensch ist unsicher, die Treppe ist sicher. Auch die Gedanken und Wünsche des Menschen sind Treppen. Die Flügel sind längst verschwunden. Manchmal gehen sie hinauf auf den Dachboden, manchmal hinunter in den Keller. Treppe
Uraim 2016.02.17.
Kunst ist eine Nische, um das Illegale zu zeigen, zu diskutieren, zu konfrontieren. Sie ist in der Lage, es von der Realität zu trennen. So wird das Tabu unter dem Namen der Kunst legal. Wie funktioniert die Kontextualisierung? Wie funktioniert das menschliche Gehirn? Wie nutzen wir es?


Mind1 11.12.2015.
Die Mind1A-Reihe ist eine Plattform für eine enge Zusammenarbeit zwischen Schöpfer und Künstler. Dank des Solo-Genres wird das Porträt des Künstlers in der Bühnenpräsenz und der Performance des Tänzers gezeichnet, so dass die gemeinsame Arbeit zweier kreativer Einheiten zu einem Porträt eines bestimmten Tänzers des KET werden kann...