Gábor Katona

Gábor Katona

1971. 03. 01.

Qualifikationen:

1981-1991 Staatliches Ballettinstitut, Ballett, dann Volkstanz 2003 Ungarische Tanzakademie, Volkstanzchoreografie

Ensemble:

1991-2001 Budapester Tanzensemble (künstlerischer Leiter Zoltán Zsuráfszky) seit 1998 Solotänzer und Tanzdirektor Aufführungen von Musik der Flügel, Ungarische Rhapsodie, Csárdás, Klang des Ostens, Bonchida dreimal - Choreograph: Zoltán Zsuráfszky

2001-2006 Közép-Euópa Tanztheater (künstlerischer Leiter: Csaba Horváth)

Theater:

2013- Choreograph des Csokonai Theaters in Debrecen

Kurz gesagt:

Horváth Csaba Ausbildung
1997. künstlerischer Leiter der Kertész Dance Company
Choreograph von K.G.S.T.

Präsentationen:

Phobos Dance Ensemble: Alone; Gender; Crime (als Tänzer) Arbeau Historical Dance Ensemble (als Tänzer) Örvény Dance Workshop: Crossroads (auch als Choreograph) Gyulai Castle Theatre: Falstaff (als Choreograph)

Seit 2002 Mitteleuropäisches Tanztheater:

Die Barbaren (Choreograph: Csaba Horváth) Dó Ré Mi (Choreograph: Csaba Horváth) Orpheus (Choreograph: Csaba Horváth) Sindbad (Choreograph: Csaba Horváth) Medeia (Choreograph: Csaba Horváth) Cedar (Choreograph: Tanaka Min) Die vier Jahreszeiten (Choreograph: Csaba Horváth)

Forte (Choreograph: Csaba Horváth)

Arena (Choreografin: Éva Duda)

Nationaltheater2002 Die Tragödie des Menschen (Regie: János Szikora, Choreographie: Tamás Juronics) 2002 Bánk bán (Regie: Attila Vidnyánszky, Choreographie: Csaba Horváth) 2005 Der Meister und Margarita (Regie: János Szász, Choreographie: Csaba Horváth)

Zsámbéki Theatre Base - Gyula Castle Theatre - Central Europe Dance Theatre:
2005: Passion (Regisseur/Choreograph: Csaba Horváth, Co-Regisseur: Árpád Sopsits)

Seine Tanztheater-Choreographien: Nach dem Regen 2004 (Zala Chamber Dance Festival) Szellőrózsa 2005 (Solo Duo Dance Festival) Taraf 8:16 a.m. 2006 (Bartók Dance Theatre, Dunaújváros) Nulla Celsius 2006. (Central-Europe Dance Theatre) Profána - Bartók bridges (Co-Choreograph) 2006 (Duna Art Ensemble) On the road with Bartók (Co-Choreograph) 2007 (Bartók Dance Theatre, Dunaújváros) Numquam 2008 (Bartók Dance Theatre, Dunaújváros)

Klangbilder 2009 (Tanztheater Mitteleuropa)

Pyramidon 2012 (Mitteleuropäisches Tanztheater)

Berufliche Auszeichnungen: Junger Meister der Volkskunst, 1999. Viktor-Fülöp-Stipendium, 1999. István-Molnár-Choreographiewettbewerb, Nívódíj, 2002. Zalai-Kammertanzfestival, Choreographie Nívódíj, 2002. Zalai-Kammertanzfestival, Großer Preis, 2004. Gewinner der Kategorie Solo-Duo beim Solo-Duo-Festival, 2005. Gewinner des Passage-Wettbewerbs, 2005. Harangozó-Preis, 2005.

Seine Arbeit: Gábor Katona absolvierte 1991 die Volkstanzabteilung der Ungarischen Tanzakademie und arbeitete später als Tänzerin und Assistentin des Choreographen beim Budapester Tanzensemble unter Zoltán Zsuráfszky. Von 2001 bis 2006 war sie Mitglied des Central-Europe Dance Theatre unter der künstlerischen Leitung von Csaba Horváth. 2006 tanzte sie als freischaffende Künstlerin in den Werken von Yvette Bozsik, Éva Duda, Péter Gerzson Kovács und Tamás Topolánszky. Seit 2003 ist sie Gastdozentin an der Universität für Theater- und Filmkunst. Von 2006 bis 2009 choreografierte sie Prosa- und Musikaufführungen für Regisseure wie Árpád Árkosi, Andzrej Bubien, Enikő Eszenyi, Péter Gothár, Pál Göttinger, Csaba Kiss, Árpád Sopsits, István Tasnádi, Attila Vidnyánszky und andere.

Fehler: Der Inhalt ist geschützt !!